wetzen

wetzen

* * *

wet|zen ['vɛts̮n̩] <tr.; hat:
(durch Schleifen an einem harten Gegenstand) wieder scharf machen, glätten:
der Fleischer wetzt sein Messer; der Vogel wetzt seinen Schnabel an einem Zweig.
Syn.: schärfen, 1 schleifen.

* * *

wẹt|zen 〈V.〉
I 〈V. tr.; hatschleifen, schärfen (Messer, Sense) ● der Vogel wetzt seinen Schnabel (an einem Ast, am Gitter usw.) reibt seinen S.
II 〈V. intr.; ist; umg.〉 rasch laufen, rennen
[<mhd. wetzen <ahd. wezzen, wezzan „schärfen“; zu waz, hwaz <germ. *hwata „scharf“]

* * *

wẹt|zen <sw. V.> [mhd. wetzen, ahd. wezzen, zu ahd. hwaz = scharf, eigtl. = scharf machen]:
1. <hat>
a) durch Schleifen an einem harten Gegenstand [wieder] scharf machen, schärfen:
das Messer, die Sense mit einem Stein w.;
b) etw. an, auf etw. reibend hin u. her bewegen:
der Vogel wetzt seinen Schnabel an einem Ast.
2. <ist> (ugs.) rennen:
er wetzte um die Ecke.

* * *

wẹt|zen <sw. V.> [mhd. wetzen, ahd. wezzen, zu ahd. hwaz = scharf, eigtl. = scharf machen]: 1. <hat> a) durch Schleifen an einem harten Gegenstand [wieder] scharf machen, schärfen: das Messer, die Sense mit einem Stein w.; b) etw. an, auf etw. reibend hin u. her bewegen: der Vogel wetzt seinen Schnabel an einem Ast; auch o. Akk.-Obj.:> In den Sträuchern wetzten die Zikaden (M. Walser, Seelenarbeit 230); Ü um seine Wut über die Welt an seinen Nächsten zu w. (Giordano, Die Bertinis 512). 2. (ugs.) rennen <ist>: er wetzte um die Ecke; Er lief, rannte, flitzte, sprang, stolperte, wetzte (Handke, Niemandsbucht 241).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wetzen — Wêtzen, verb. regul. welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. (1) Heftig, und mit dem diesem Worte eigenen Laute reiben, besondern mit Hin und Herstreichen reiben; in welcher Bedeutung es doch nur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wetzen — Gemeinde Oldendorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • wetzen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. wetzen, ahd. (h)wezzen, mndd. wetten, mndl. wetten Stammwort. Aus g. * hwat ija Vsw. wetzen, schärfen , auch in gt. gaƕatjan, anord. hvetja, ae. hwettan. Denominativum zu g. * hwata Adj. scharf in anord. hvatr tapfer,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wetzen — wetzen: Das altgerm. Verb mhd. wetzen, ahd. wezzen, niederl. wetten, engl. to whet, aisl. hvetja ist das Bewirkungswort zu einem in ahd. hwaz̧ »scharf«, aengl. hwæt »scharf, lebhaft, munter«, aisl. hvatr »rasch, feurig« vorliegenden germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wetzen — Wetzen, 1) etwas durch wiederholtes Hin u. Herstreichen auf einem dazu passenden Gegenstande scharf machen; bes. den Schneidwerkzeugen nach dem Härten, Anlassen u. Schleifen durch W. auf einem passenden Wetzsteine (s.d.) die nöthige Vollendung u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wetzen — Wetzen, das Klappen des gereizten Keilers mit den Zähnen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • wetzen — V. (Aufbaustufe) etw. durch Schleifen wieder scharf machen Synonym: schärfen Beispiel: Er wetzte die Sense mit einem Stück Metall …   Extremes Deutsch

  • Wetzen — 1. Man muss lange wetzen, ehe man einen hölzernen Hammer scharf macht. – Winckler, IV, 70. 2. Wei wetten wil, mott Wâter han. (Waldeck.) – Curtze, 357, 550. 3. Wer gut wetzen kann, der kann gut lügen. 4. Wetzt me s nit, so haut s nit. 5. Wetzen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wetzen — 1. abziehen, schärfen, scharf machen, schleifen. 2. eilen, fegen, hetzen, jagen, preschen, rennen, sausen, schießen, stürmen, wieseln; (geh.): fliegen, hasten, stieben; (ugs.): düsen, flitzen, pesen, rasen, sprinten, spritzen, spurten; (salopp):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wetzen — wẹt·zen1; wetzte, hat gewetzt; [Vt] etwas wetzen ein Messer o.Ä. an einem harten Gegenstand reiben, damit es scharf wird und besser schneidet <ein Messer, eine Klinge wetzen; eine Katze o.Ä. wetzt die Krallen> || K : Wetzstahl, Wetzstein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”